Martina Luxardo

Martina LUXARDO
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
BAHNHOFSTRASSE 1-5/Top 36 – 3. Stock (Lift),
3430 Tulln a. d. Donau
H: 0664/208 15 28
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Wenn Sie hier gelandet sind, haben Sie möglicherweise Sorgen oder Probleme und suchen nach Hilfe.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie sich alles in Ruhe durch.
Das Leben bringt es mit sich, dass uns nicht nur sonnige Zeiten beschieden sind.
Manchmal wissen wir nicht mehr ein noch aus, Ereignisse überschlagen sich, Trauer übermannt uns, wir glauben den Alltag nicht mehr bewältigen zu können. Wie soll das weiter gehen? Wie soll ich dieses Problem lösen? Warum versteht mich mein Partner nicht mehr? Ich fühle mich völlig überfordert! Woher kommt diese Angst? Warum kann ich nicht mehr schlafen? Mich freut nichts mehr? Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr … Das hat doch alles keinen Sinn mehr.
Wenn Sie solche und ähnliche Gedanken quälen, ist es unter Umständen Zeit sich professionelle Unterstützung zu holen. Psychotherapie – in meinem Fall Verhaltenstherapie – kann Ihnen helfen! Mehr über mich und meiner Arbeitsweise
Psychotherapie in Tulln
Leider scheuen immer noch (zu) viele Menschen den Weg zum Psychotherapeuten.
Sie haben Angst manipuliert zu werden, fürchten stigmatisiert zu werden bzw. als schwach oder krank abgestempelt zu werden. Viele Ängste sind unbegründet und beruhen auf falschen Informationen über Psychotherapie.
Die Praxis zeigt immer wieder, dass bestimmte Störungen erfolgreich behandelt werden können.
Selbst wenn eine psychische Störung vorliegen sollte, kann Psychotherapie wirksam sein und helfen, den Alltag (wieder) zu bewältigen oder einem Beruf weiterhin nach zugehen.
Wenn Sie sich nun angesprochen fühlen und einen Leidensdruck verspüren, warum greifen Sie nicht einfach zum Hörer und rufen mich an?
Es kann Ihnen überhaupt nichts passieren. Sie schildern mir Ihr Problem und wenn SIE möchten, vereinbaren wir einen ersten Termin, um einander kennen zu lernen.
Ich schildere Ihnen meine Arbeitsweise und dann entscheiden SIE und NUR SIE, ob wir weitere Termine vereinbaren.
Was Sie jetzt noch brauchen ist ein wenig Mut, den ersten Schritt zu tun … alle weiteren gehen wir gemeinsam!
Scham bringt Sie nicht weiter – Psychotherapie schon!
Ich bin gerne für Sie da und werde versuchen Ihnen nach Kräften zu helfen!
Entsprechend dem Psychotherapiegesetz bin ich zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet – darauf dürfen Sie vertrauen.
„Psychotherapie – in Ausbildung unter Supervision“ – was heißt das?
Ich befinde mich im letzten Ausbildungsabschnitt und bin durch ein Zertifikat formal berechtigt Verhaltenstherapie anzubieten.
Mein Honorar ist daher günstiger.
„Was erwartet mich?“ – Ablauf einer Psychotherapie
Zunächst geht es darum, jemanden zu finden, der zu Ihnen passt.
Sie sollen und müssen sich wohl und gut aufgehoben fühlen.
Damit ist ein erster großer Schritt getan! Dabei ist es egal ob Sie eine Empfehlung aus dem Bekanntenkreis bekommen oder das Internet durchforsten. Außerdem gibt es zu allen in Österreich zugelassenen Psychotherapien Verbände. Dort haben Sie die Möglichkeit sich zu informieren welche Therapieform Ihnen sympathisch erscheint.
Danach greifen Sie zum Hörer und rufen einfach an.
In diesem Erstgespräch geht es vor allem um das gegenseitige Kennenlernen.
Es geht weniger um Details als um Ihre Beweggründe für eine Therapie. Sie erhalten Informationen vom Therapeuten und merken ob „die Chemie“ stimmt, also ob Sie wieder kommen möchten.
Folgende Informationen sollten Sie dabei unbedingt erhalten:
- Nach welcher Methode wird gearbeitet?
- Handelt es sich um eine Einzel-, Gruppen-, Paar- o. Familientherapie (Setting)?
- Wie häufig sollten Sie kommen (abhängig von der Diagnose)?
- Wie lange wird die Therapiedauer sein (ebenfalls abhängig v. d. Diagnose)?
- Wie hoch ist das Honorar für eine Einheit?
- Abrechnungsmodus (z.B. bar nach jeder Sitzung, monatlich mit Rechnung)?
- Gibt es eine Kostenübernahme durch die GKK?
- Was passiert bei Urlaub oder Erkrankung (gegenseitig)?
Sie werden fühlen ob Sie zu Ihrem Gegenüber Vertrauen aufbauen können. Schließlich werden Sie im Rahmen der Therapie Ihr Innerstes öffnen müssen um Vergangenes zu verstehen und Neues entstehen lassen zu können.
Um einen kontinuierlichen Therapieverlauf zu gewährleisten, sollten Sie den Therapeuten nicht wechseln (außer z.B. bei Paar- oder Gruppentherapien)
Wichtig ist, dass während des gesamten Verlaufes nichts gegen Ihren Willen getan wird.
Wenn es etwas gibt, wobei Sie sich nicht wohl fühlen, sprechen Sie es sofort an. Ihr Therapeut wird Alternativen finden oder zumindest erklären warum er eine bestimmte Intervention richtig findet.
Psychotherapie funktioniert auf Freiwilligkeit und alles muss in Absprache mit Ihnen zu erfolgen. Dieser Prozess erfordert absolute Transparenz.
In den kommenden Sitzungen wird sich zeigen wie Sie auf die Therapie ansprechen.
Jeder reagiert anders und das ist gut so. Sie werden Höhen und Tiefen erleben, Erfolge und vermeintliche Misserfolge. Geben Sie nicht auf! Sie haben sich auf einen Prozess eingelassen, bei dem viel mit Ihnen passiert. Das wird auch Ihrem persönlichen Umfeld nicht entgehen. Lassen Sie sich nicht beirren und gehen Sie Ihren Weg weiter.
Natürlich kann es zu Missverständnissen und Konflikten mit Ihrem Therapeuten kommen. Hier sitzen zwei Menschen einander gegenüber. Es ist wichtig Unsicherheiten oder Unklarheiten sofort an- und auszusprechen.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Therapeut übergriffig wird, haben Sie die Möglichkeit sich an eine Beschwerdestelle des zuständigen Landesverbandes zu wenden.
Das Ende der Therapie haben Sie erreicht, wenn Ihr Ziel erreicht ist, wenn Sie keine Fragen mehr haben und Ihren Weg ohne Therapeuten weiter gehen möchten.
Möglicherweise wird er Sie bitten, sich nach einem gemeinsam definierten Zeitpunkt in der Zukunft zu melden. Das zeigt sein Interesse an Ihnen und wie es Ihnen ohne Therapie ergeht.
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen!
Damit ein Ansteckungsrisiko mit Covid-19 in der Praxis zusätzlich zu den bestehenden Hygiene Maßnahmen minimiert werden kann, habe ich in ein Luftreinigungsgerät investiert. Dieses ist u. a. mit einem HEPA Filter ausgestattet, welcher Bakterien, Viren und Aerosole erheblich reduzieren kann.
Bitte folgen Sie dennoch die Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung sowie der Gesundheitsbehörden.
Selbstverständlich stehe ich Ihnen, nach Rücksprache, auch online zur Verfügung!